Jung. Digital.
Engagiert.
Freiwillige im Portrait
Die Digitalisierung verändert die Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Lebens und damit auch das zivilgesellschaftliche Engagement in vielschichtiger Weise. Neue, digitale Formen des Engagements entstehen und digitale Technologien erleichtern dabei die Kommunikation und Organisation. Eingeordnet in sechs Themenfelder, stellt „Jung. Digital. Engagiert.“ exemplarische Beispiele des digitalen Engagements in Form von Reportagen, Interviews, Videos und wissenschaftlichen Texten vor.
Kollaborative PROBLEMLÖSUNG und WISSENSPRODUKTIOn
Das Internet ermöglicht die kollektive Generierung von Wissen, die gemeinsame Sammlung von Daten und den produktiven Umgang mit ihnen. Kollaborative Projekte wie Online-Wikis, Participatory Mappings oder Datenanalysen können gesellschaftliche Herausforderungen lösen.
Digitale Schnittstellen zwischen Staat und Zivilgesellschaft
Engagement findet zunehmend an Schnittstellen zwischen Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft statt. Ob durch Bürger*innen-Beteiligung in der Stadtplanung oder im Bereich des gemeinnützigen Journalismus leisten Engagement-Initiativen einen wichtigen Transfer.
Digitale Diskurskultur und politische Meinungsbildung
Das Mitteilen von Informationen, Interessen und Ansichten über soziale Medien mithilfe von Hashtags und multimedialen Posts schafft neue Möglichkeiten der wechselseitigen Interaktion. Durch die Netzwerkeffekte sozialer Medien entstehen damit neue Formen der kollektiven Meinungsbildung und des Engagements für politische Themen.
Über das Projekt
Online-Petitionen und Hashtag-Kampagnen statt Unterschriftensammlungen und Sitzblockaden? Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten der Digitalisierung aussehen? Das Projekt „Jung. Digital. Engagiert.“ setzt genau hier an.
Digitalisierung als Thema des Engagements
Initiativen, die sich mit der politischen wie rechtlichen Ausgestaltung des Internets oder der Netzkultur beschäftigen, haben die digitale Gesellschaft selbst zum Thema des Engagements gemacht. Sie konzentrieren sich auf Schwerpunkte rund um die Digitalisierung wie Datensicherheit oder Vernetzung verschiedener Akteur*innen.
Vermittlung von Engagement via Plattformen
Plattformen, die auf Vermittlung und Förderung von freiwilligem Engagement spezialisiert sind, bieten neue Möglichkeiten der Unterstützung zivilgesellschaftlichen Engagements. Crowdfunding-Plattformen helfen gemeinnützigen Vereinen bei der Finanzierung und Vermittlungsplattformen verbinden Interessierte und gemeinnützige Vereine.

Broschüre
Die Inhalte des Projekts Jung. Digital. Engagiert. sind als Broschüre erhältlich.
Über das Bestellformular können Sie kostenlose Exemplare bestellen.